Glasfaserstifte für den Aufbau endodontisch behandelter Zähne
Lesedauer 5 min.

Glasfaserstifte für den Aufbau endodontisch behandelter Zähne

Die Indikation für Wurzelstifte hat sich verringert. In vielen Fällen ist ein adhäsiver Aufbau eine geeignete Alternative. Dennoch bleiben Wurzelstifte für einen gezielten Einsatz unersetzlich. Worauf ist also zu achten?

Die Indikation, einen Wurzelstift zu setzen, wird heute kritisch abgewogen. Eine Versorgung mit einem Wurzelstift ist nicht immer minimalinvasiv, sie kann den endodontisch behandelten Zahn weiter schwächen. Ein Wurzelstift stabilisiert nicht den Zahn (oft ein Fehldenken!), sondern dient vornehmlich der Verankerung des Aufbaus. Daher müssen Wurzelstifte in den Fällen, in denen sie als Verankerung benötigt werden, auch ihre Funktion dauerhaft erfüllen. Die DGZMK empfiehlt einen Wurzelstift erst ab einer koronalen Destruktion von nur einem oder keinem verbliebenem Höcker. Auch Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff, LMU München, sieht für die endontische Versorgung im Seitenzahnbereich die noch bestehende Zahnhartsubstanz als entscheidenden Erfolgsparameter. Er appelliert: „Es gilt, von der verbliebenen Zahnhartsubstanz so viel wie möglich zu erhalten. Studien zeigen, dass ein gesunder Prämolar allein durch die Penetrationsöffnung für die endontische Versorgung 5% seiner Steifigkeit, bei einer größeren okklusalen MOD Kavität sogar 20% verliert. Und wenn nun auch kariesbedingt zusätzlich die mesiale und distale Randleiste verloren geht, bleiben nur noch 33% der ursprünglichen Ausgangsfestigkeit eines intakten Prämolaren.“ Besteht noch ausreichend koronale Restzahnsubstanz, kann plastisch mit direkten Compositen aufgebaut werden. Es muss nicht immer gleich eine Krone sein! Dazu zeigt Prof. Edelhoff in seinem Webinar auch klinische Beispiele, die ästhetisch absolut überzeugend sind.

Hält das auch? Prof. Edelhoff: „Ja, ein 17 Jahres-Follow-up konnte zeigen, dass ein adhäsiver Aufbau eines endodontisch behandelten Zahnes mit direkten Compositen einem solchen mit Stift vergleichbare klinische Erfolgsraten zeigte“. Wie verhält sich nun aber Keramik bei höcker-umfassenden Restaurationen? Keramik reagiert grundsätzlich sensibel auf Zugspannungen. Wenn nun die Restzahnhartsubstanz durch die endodontische Maßnahmen nachgibt, reagieren Keramiken darauf sehr empfindlich. Prof. Edelhoff kann auf zahlreiche Studien verweisen, die belegen, dass Okklusionsonlays, Teilkronen und Veneers aus Keramik auf endodontisch behandelten Zähnen eine geringere Lebensdauer aufweisen als auf vitalen Zähnen.

Grundsätzlich sollte also der Erhalt eines Zahnes angestrebt werden, solange er als Einzelzahn in geschlossener Zahnreihe steht, parodontal intakt ist und eine gute endodontische Aufbereitung und vollständige Wurzelfüllung vorweist. Liegen jedoch apikale Entzündungsprozesse, Risse in der Wurzel oder nicht restaurierbare, subgingivale Defekte durch Wurzelkaries oder Resorptionen vor, müssen Behandlungsalternativen geprüft werden. Prof. Edelhoff vergleicht die Überlebensrate endodontisch behandelter Zähne mit der Überlebensrate von Implantaten: „Bei beiden Methoden zeigen die Zahlen aus der Wissenschaft gleichermaßen hohe Erfolgsraten und bei beiden empfiehlt es sich, die Behandlung von einem Spezialisten vornehmen zu lassen.“ Als Basis für die Therapieplanung empfiehlt er die Studie von Zitzmann NU et. al „Strategic considerations in treatment planning: Deciding when to treat, extract, or replace a questionable tooth“ (2010). Darin sind die einzelnen Kriterien aufgeführt, die zu einer korrekten Entscheidung führen.

Glasfaserstifte: stark in der Front
Prof. Edelhoff sieht den Wurzelstift DentinPost Coated ganz klar für den ästhetischen Frontzahnbereich indiziert. Er zeigt in dem Webinar einen extremen Patientenfall, bei dem er nach einer endodontischen Behandlung mit einem Adhäsivaufbau fortsetzte. „Heute würde ich hier einen Stift setzen, weil im Frontzahngebiet bei der dynamischen Okklusion Scherkräfte auftreten. Die kann ein Stift besser in die Wurzel verteilen.“ Wenn bei einem endodontisch behandelten Frontzahn Defekte wie keilförmige Defekte oder Zahnhalskaries in vestibulo-oraler Richtung (Belastungsrichtung) vorliegen, sollten wie auch bei einem hohen Zerstörungsgrad der klinischen Krone Stifte gesetzt werden. Das konnte laut Prof. Edelhoff auch in Studien nachgewiesen werden. Er ergänzt: „Das Risiko einer Fraktur der klinischen Krone ist bei einer Schwächung der Zahnhartsubstanz durch Defekte von oral nach vestibulär viel stärker als von mesial nach distal.“ Er selbst setzt den DentinPost Coated aus verschiedenen Gründen gerne im Frontzahnbereich ein: „Der DentinPost Coated ahmt das Elastizitätsmodul und die optischen Eigenschaften des Dentins sehr gut nach. Es ist immer vorteilhaft, Materialien mit einem ähnlichen Elastizitätsmodul miteinander zu verkleben.“ Der zahnfarbene und transluzente Aufbau des DentinPost Coated spricht für hochästhetische Ergebnisse. Auf dieser Basis sollten auch transluzente Aufbau-, Befestigungs- und Restaurationsmaterialien konsequent aufeinander abgestimmt verwendet werden. Prof Edelhoff geht in dem Webinar auch auf klinische Misserfolge ein: „Glasfaserstifte zeigen meist einen wurzelschonenden Versagensmodus. Das ist in zahlreichen In-vitro-Untersuchungen belegt. Auch bei meinen Patienten habe ich zahlreiche Beispiele, bei denen nach Trauma ein Glasfaserstift versagte, bevor die Wurzel frakturierte. Damit bleibt der biologische Pfeiler weiter erhalten und kann durch einen neuen DentinPost Coated versorgt werden. “ Als Tipp für die Präparation hält er fest: „Je höher das Ferrule Design, desto besser ist die Festigkeit und Prognose der Konstruktion – damit kommt wieder der schonende Umgang mit der Resthartsubstanz ins Spiel.“ Wichtig ist auch die passive Passung des Wurzelstiftes: Der Stift darf keine aktive Spannung auf die Wurzelkanalwände ausüben. Hervorzuheben sei zudem die konditionierte Oberfläche des DentinPost Coated. Diese wird mittels CoJet-Verfahren durch Abstrahlen mit siliziumummantelte Korundstrahlgut und Applikation eines Silans durchgeführt. Sie erzeugt eine Silikatisierung und anschließende Silanisierung der Oberfläche und ermöglicht einen chemischen Verbund mit einem aktivierbaren Polymer. Damit werden Behandlungsabläufe standardisiert und für das Befestigungscomposite eine maximale Verbundfestigkeit zur Stiftoberfläche erreicht. Wenn diese Maßnahmen zusätzlich mit Spezialinstrumenten zur Aufrauung der Wurzelkanalwand kombiniert werden, wird eine extrem hohe Retention des Stiftes am endodontisch behandelten Zahn erreicht.

Wurzelstifte in der korrekten Länge und Durchmesser angewendet, sind also eine sehr gute und sichere Versorgungsform. Auch wenn ihr Indikationsbereich aufgrund der gereiften Möglichkeiten in der Adhäsivtechnik eingeschränkt ist, verkörpern sie bei
korrekter Indikationsstellung eine wichtige Behandlungskomponente beim postendodontischen Aufbau von Zähnen.

Diese und noch viel mehr Aussagen von Prof. Dr. med. dent. Edelhoff finden Sie in der Aufzeichnung des Webinars „Klinischer Überblick über die Indikation von Glasfaserstiften, deren adhäsiver Befestigung und Langzeitbewertung“.

Glasfaserstifte
Webinar mit Prof. Dr. med. dent. Edelhoff

Kernaussagen des Webinars mit Prof. Edelhoff zur Restauration endodontisch behandelter Zähne:
– Das Ausmaß des koronalen Zahnhartsubstanzverlustes ist ein kritischer prognostischer Faktor
– Die Umsetzung des Ferrule-Design von mind. 2mm ist ein positiver prognostischer Faktor
– Wurzelkanalstifte sind dann indiziert, wenn eine oder keine Kavitätenwand verblieben ist
– Beschichtete Glasfaserstifte vereinigen zahlreiche positive Eigenschaften wie max. Haftfestigkeit
– minimalinvasive Restaurationen sind vorteilhaft: Veneers, Teilkronen anstelle von Kronen

Es sind noch Fragen offen geblieben? Sprechen Sie Ihre/n Endofachberater/in an.

Der Komet Newsletter

Der Komet Newsletter versorgt Sie mit Neuigkeiten aus der Welt der Zahnmedizin.

Jetzt anmelden